

Imbolc
Ausklang des Winters und die Wiederkehr des Lichtes

Imbolc ist ein Fest das den Beginn des Frühlings
und das Erwachen der Natur markiert.
Die Natur wird sanft geweckt und ist bereit aus ihrem Winterschlaf zu erwachen.
Die ersten Frühblüher versorgen bereits die ersten Insekten die sich
aus ihrem Winterquartier getraut haben mit Nektar und Pollen.
Denn der Winter war lang die Futterreserven sind aufgebraucht
und müssen wieder aufgefüllt werden.
Ein neuer Zyklus erwacht zu neuem Leben.
Kerzen und Feuer lodern, um das anbrechende Licht
und die wärmenden Strahlen willkommen zu heißen.
Die Winterstürme sind überstanden und wir sind Dankbarkeit für das Überstehen
des Winters und der Vorbereitung auf die Wiedergeburt des Lichtes.
Das Sähen hat begonnen, die Natur ist bereit geweckt zu werden!
Die Menschenfangen an ihre Heime zu schmücken
mit den Schätzen die uns die Natur bereits schenkt.
Es ist ein Fest des Lichts und der Reinigung, das in der Nacht vom 1. auf den 2. Februar oder wenn die Sonne 15° im Wassermann steht, gefeiert wird. Traditionell entzünden die Menschen Kerzen und Feuer, um das zunehmende Licht zu feiern und die Dunkelheit des Winters zu vertreiben. Die Tage werden jetzt bereits merklich länger.
Es ist eine Zeit der Erneuerung und des Hoffens, ein Moment, um die ersten Anzeichen des nahenden Frühlings zu begrüßen und die Energie der aufkeimenden Natur in das eigene Leben zu integrieren.
So wird Imbolc zu einem Fest der Hoffnung und des Neubeginns, das uns daran erinnert, dass nach jeder Dunkelheit wieder Licht kommt und dass jeder Winter dem Frühling weichen muss.
In der heutigen Zeit wird Imbolc von modernen Hexen und Anhängern des keltischen Neuheidentums gefeiert.
Jeder ist dazu eingeladen egal welche Glaubensrichtung er vertritt. Keiner wird hiervon ausgeschlossen!
Im Christentum fällt dieses Fest mit Lichtmess zusammen. Auch hier feiert man die Rückkehr des Lichtes.
Traditionell werden Lichtfeste ausgerichtet und Kerzen gesegnet.
Imbolc erinnert uns daran, dass selbst in den dunkelsten Zeiten das Licht nie ganz erlischt und dass jeder Neuanfang eine Chance für Wachstum und Erneuerung bietet.
Weswegen es ein optimaler Zeitpunkt ist um neue Ideen zu pflanzen oder Pläne zu schmieden.
Auch können wir mit einem Frühjahresputz entscheiden was in unserem Leben bleibt.
Sei es das Gerümpel auf unserem Dachboden und in unseren Kellern oder Sachen, Dinge, Situationen, Menschen die unserem neuen Erwachen einfach nicht mehr dienen.
Wir dürfen in dieser Zeit Loslassen, Aussortieren um ohne Balast in den Neuanfang zu starten.
Auch werden jetzt für das kommende Gartenjahr Pläne geschmiedet und schon die ersten Samen vorgezogen.
Alles steht auf Start und in den Startlöchern, bereit mit Elan loszulegen.
Andere Namen:
Mariä Lichtmess (Christen), Oimealg, Imbolgc, Brigantia, Lupercus, Disting, Luperkalien
Farben
frische Farben wie hellgrün, silber und weiß
Der Winter ist vorbei und die ersten hellgrünen Knospen sind zu sehen.
Das Weiß des Winters und des Schnee ist noch spürbar aber silbern hell blitzen
die ersten Zeichen auf, die den Frühling und die wärmeren Temperaturen ankündigen.
Pflanzen
Schneeglöckchen, Christrose, Krokus, Pappelknospen, Zaubernuss, Erle, Haselnuss
Die Zaubernuss ist eine Vorbotin und blüht bereits bei eisigen Temperaturen.
Die ersten Knospen und Kätzchen der Erle, Pappel und Haselnuss erwachen aus dem
Winterschlaf und werden sanft von den milden Temperaturen geweckt.
Wärenddessen spitzen unter dem letzten Schnee die Köpfchen
der Schneeglöckchen hervor und kann auch der Christrose
und dem Krokus seine bezaubernde Schönheit nicht nehmen.
Kräuter
Salbei:
klärt den Geist, fördert die Konzentration
für eine gesunde Abgrenzung/ Selbstschutz
zu Beginn einer Meditation oder Joga
reinigt den Körper nach Ärger, Stress & Hektik (energetisch)
Lavendel:
ausgleichen, beruhigend & entspannend
stimmungsaufhellend
aufbauend & belebend
segnend
Wacholder:
stärkt Handlungen & Entscheidungen, die sich nach Außen richten
setzt Heilungsimpulse
für Übergangsriten
gegen Schwächegefühle
Weihrauch:
entspannend, beruhigend & stimmungsausgleichend
für Schutzräucherungen
zum weihen & segnen
für Gebete & Meditation

Edle Steine
Peridot:
er ist ein Stein des Lichtes und der Erneuerung,
er reinigt und aktiviert das Herzchakra,
er hat einen regulierenden Einfluss auf spirituelle, emotionale und intellektuelle Lebenszyklen
Rosenquarz:
er erzeugt eine weiche und seidige Energie der Liebe
er verbindet Ying&Yang Energien und setzt sie ins Gleichgewicht
er stimuliert die sich immer wieder erneuernde Lebenskraft - die Liebe
Bergkristall:
er ist der "Stein des Lichts" und reinigt als Schutzstein alle dunklen Energien
er bringt die Energie der Sterne in die Seele der Menschen
er bringt uns mit allen Lebensformen in Einklang
Mondstein:
er stärkt Intuition und Einfühlungsvermögen
er unterstützt den Neubeginn
er fördert die Verbindung zu allen Zyklen unseres Lebens
(Quelle: Das Handbuch der Edelsteine und Kristalle - Melody)

Tiere
Bienen, Schafe & Lämmer
Das erste surren & summen der Bienen ertönt nach einer langen Ruhepause.
Sie sind auf der Suche nach der ersten Nahrung
des Jahres was ihnen die Natur erneut offenbart.
Schafe heißen ihre Lämmer in der Welt willkommen
und nähren sie mit ihrer ersten Milch des Jahres.
Gottheit
Die Göttin Brigid - Imbolc ist eng mit ihr verbunden. Sie ist die keltische Göttin des Herdfeuers, der Schmiedekunst, des Feuers, des Lichtes und der Dichtkunst, Fruchtbarkeit, Heilung. Sie ist auch die Schutzgöttin der Schwangeren, Gebärenden und deren Kindern als auch von Poeten, Künstlern und Gelehrten.
Sie brachte neues Leben auf die Erde denn dort wo sie diese mit bloßem Fuß berührte begann der Frühling einzuziehen.
Sie erscheint als junges, jungfräuliches Mädchen.
Sie wird auch als 3fach Göttin mit Cailleach (Samhain) & Modron (Mabon) genannt die im Jahreskreis im Zyklus der Natur dargestellt wird.
(Quelle: https://artedea.net/brigid/)
Viele Rituale und Bräuche zu Ehren Brigids beinhalten das Segnen von Wasserquellen, das Weben von Brigids Kreuzen aus Schilf oder Stroh und das Aufstellen von kleinen Altären in den Häusern.
Imbolcmahl
Bannockbrote
Milchgetränke
Milchpunsch mit Wiskey
Symbolik
Brigidkreuze aus Schilf oder Gräsern
Brigidpuppen zu Ehren der Göttin
Brigidaugen
Kräuterkränze
Moderne und Alte Rituale
Holt euch Frühlingsblüher ins Haus! Heißt den Neubeginn der Natur in euren eigenen 4 Wänden willkommen! Tipp: Stellt euch Heidelbeerzweige ins Haus. Durch die Wärme fangen sie das Austreiben und blühen an. Ihr findet dies in fast jedem Wald.
Erhelle dein Heim mit Kerzen. Es ist das Fest des Lichtes. Und dieses soll die Dunkelheit vertreiben.
Verwebe beim erschaffen eures Brigidauges positive Affirmationen mit hinein.
Bespreche deine Brigidpuppe mit Wünschen für das bevorstehende Jahr. Lasse sie bis Ostara auf deinem Altar stehen und übergib sie dann dem Ostarafeuer. Auf das deine Wünsche ins Universum getragen werden!
Es ist immer ein guter Zeitpunkt für Meditationen, Kakaozeremonien, Tagebucheinträge, Innenschau, Spaziergänge,... ruhige Aktionen die euch zu euch selbst bringen. Vertraut auf eure Intuition und spürt was euch einfach gut tut!
Mit Erlen- und Birkenruten kann alles "alte" aus dem Haus gekehrt werden (energetisch)
Für Kinder: Man kann Bäumchen wachrütteln und ihnen zuflüstern das der Frühing naht. Schenkt dem Spaziergang mit Kindern ein kleines mystisches Abenteuer.
IMPRESSIONEN
Kleine Anmerkung von mir:
Es gibt überall auf der Welt Traditionen die bereits durch so viele Generationen
geflossen sind das diese sich als feste Routinen in diese Leben integriert haben.
Traditionen sind was tolles.
Es gibt eine Art kulturellen Zusammenhalt und schafft Verbindung und Geborgenheit.
Allerdings bin ich auf meine Recherchen immer wieder auf unterschiedliche
Arten und Weisen gestoßen wo man sich einfach nur denkt:
Was ist denn jetzt genau das richtige?
Wie soll ich denn das machen bevor ich es falsch mache?
Generell finde ich das es kein richtig oder falsch gibt.
Solange niemand zu schaden kommt oder ein kompletter Brauch enteignet & komplett entfremdet, wird können wir uns dem bedienen was wir für richtig halten und uns zur Verfügung steht.
Wenn es sich gut anfühlt und du damit keinen Schabernack sondern mit tiefer Verbundenheit an die Sache gehst, traue dich!
Und ja es gibt immer einige Zeitgenossen die sagen:
Das haben wir schon immer so gemacht, da könnte ja jeder kommen!
Bevor du es falsch machst lass es lieber ganz bleiben!
So what!
All diese Leute sind nicht dabei wenn du deine eigenen Rituale beschreitest.
Sie sollten nie bestimmen was sich richtig für dich anfühlt
denn sie können das niemals fühlen - du schon!
Es ist nicht alles fix in Stein gemeißelt.
Probier dich aus, lass dir selbst was einfallen, informiere dich und mach es aus dem Grund der dich auf den ersten Blick begeistert hat.
Verbinde dich mit dir selbst, mit dem Außen und mit dem Ursprung. Schule deine Intuition und werde eins mit allem. Tue es!
Eine Tradition ist immer nur so gut, wie sich jemand damit wohlfühlt, wenn er sie ausführt.
Heißt: Wenn es irgendetwas gibt was dir das Gefühl gibt dich unwohl zu fühlen,
kannst du eine andere Weise finden die dir das Wohlsein zurück gibt.
Ohne dabei den Blick auf das Große Ganze zu verlieren.
Ich für meinen Teil gehe in die Natur und schaue: Was stellt sich mir zur Verfügung?
Da kann dann ein spezielles Kraut empfohlen worden sein, aber es wächst halt einfach noch nicht!
Dafür aber ein anderes. Nutze es!
Es ist ein anderer Stein aufgeführt den du aber nicht besitzt?
Kein Grund sich in Unkosten zu stürzen! Hast du einen anderen der sich auch gut anfühlt?
Verwende ihn!
Tradition, Brauchtum und Glaube hat auch sehr viel mit Kreativität, Inspiration, Intuition, fühlen und erleben zu tun.
Und auch die Neugier, etwas anderes zu erfahren bringt uns immer wieder ein Stückchen weiter auf unserer großen Reise...
Zauberhafte & herbarische Grüße






