top of page

Der Wegerich - Plantago

Aktualisiert: 10. Feb.

Der kleine König vom Wegesrand


ree

Gerade dieses Jahr treffe ich immer wieder auf einen guten, alten Freund.

Der Wegerich - ob spitz, mittel oder breit - er wächst einfach überall!

Einen "Wächter der Pfade" könnte man ihn nennen,

was sich auch in seinem Namen widerspiegelt.


Er gehört zu der Familie der Wegerichgewächse - Plantaginaceae - worunter z.B. auch der Fingerhut (giftig!) gehört.

Aber keine Angst, giftig ist der Spitzwegerich nicht!

Er sollte dennoch nicht überdosiert werden!

Insbesondere der Spitzwegerich hilft uns Menschen durch seine entzündungehemmende,

antibakterielle und wundheilungsfördernde Eigenschaften.

Aber er kann noch viel, viel mehr!

Um nicht ganz zu vergessen die grünen Blätter und zarten Blüten dienen auch als Nahrung und Heimat für ganz viele Insektenarten.


Aber es gibt ja nicht nur eine Wegerichsorte die uns um die Nase wächst!

Plantago-Arten gibt es ca. um die 130 Stück.

Puh das ist ganz schön viel!

Aber hier hab ich einfach mal die 3 wichtigsten die bei uns die Flora & Fauna bereichern:




Spitzwegerich - Plantago lanceolata


ree

Blütenstände: grün/braune walzenförmige Blütenähren die sich an einem langen Stil befinden, sichtbare Staubfäden und weißliche Staubbeutel, die Pflanze wird vom Wind bestäubt weshalb die Blüten geruchlos sind

Blütezeit: Mai - September

Blätter: lanzettliche, lang, parallel verlaufende Blattadern

Wuchshöhe: 5 - 60cm

Standort:Weiden, brach liegenden Wiesen, Äcker, Parks, Weg- und Feldrändern, Er ist eine Anzeigerpflanze für nährstoffreiche und durchlässige Böden




Mittlerer Wegerich - Plantago media


ree

Blütenstände: größere Blütenähre als der Spitzwegerich, weiße, rosa- oder lilafarbenen Staubfäden. wird von Insekten bestäubt und verbreitet deshalb einen lieblichen Duft

Blütezeit: Mai - September

Blätter: breit, eiförmig, parallel verlaufende Blattadern, ähnlich dem Breitwegerich allerdings behaart

Wuchshöhe: 15 - 50cm

Standort: Weiden, Magerwiesen, Äcker, Parks, Weg- und Feldrändern,

Er ist eine Anzeigerpflanze für alkalische Böden (pH-Wert über 7)

Er ist optisch gesehen einem Mischung aus Spitzwegerich und Breitwegerich




Breitwegerich - Plantago major


ree

Blütenstände: aufrechte, lange Blütenähren, grün-weiße kurze Staubfäden, die Pflanze wird vom Wind bestäubt weshalb die Blüten geruchlos sind

Blütezeit: Juni - Oktober

Blätter: breit, eiförmig, mit breitem Stiel

Wuchshöhe: 3 - 25cm

Standort: Weiden, brach liegenden Wiesen, Äcker, Parks, Weg- und Feldrändern

Er ist eine Anzeigerpflanze für verdichtete Böden



Hauptwirkstoffe:


Schleimstoffe - einhüllend

- sie legen sich auf die Schleimhäute und wirken somit reizlindernd

Bitterstoffe - entgiftend

- sie stärken unsere Abwehrkräfte und haben einen positiven Effekt auf das Immunsystem

Gerbstoffe - adstringierend

- wo sie angewendet werden bilden sie eine Schutzschicht und können Wunden und Entzündungen besser heilen



Weitere Wirkstoffe:

Weitere Wirkungen:

  • Phenolcarbonsäure

  • Glucoside

  • Flavonoide

  • Mineralstoffe wie Kieselsäure, Zink und Kalium

  • Cumarine

  • Aucubin

  • schleimlösend

  • hustenlindernd

  • reizmildernd

  • antibakteriell

  • harntreibend

  • entzündungshemmend

  • wundheilungsfördernd

  • zusammenziehend

  • blutstillend

  • kühlend

  • hautschützend

  • abschwellend

  • fiebersenkend

  • immunstabilisierend




Medizinisch erforscht und angewendet wird hauptsächlich nur der Spitzwegerich.

Aber auch die beiden anderen Wegerich-Arten können ähnlich wie er angewendet werden.

Hier ein kleiner Verweis auf die anerkannten medizinischen Wirkungen:



Das HMPC hat Spitzwegerichblätter als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft (siehe „Traditionelle Anwendung“).

ESCOP: innerlich bei Katarrhen der Luftwege; äußerlich zur Behandlung zeitweilig auf­tretender entzündlicher Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut; diese Anwen­dungs­gebiete stützen sich auf Erkenntnisse der langjährigen Anwendung am Menschen.

Kommission E: innerlich bei Katarrhen der Luftwege und entzündlichen Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut; äußerlich bei Entzündungen der Haut. (Quelle: arzneipflanzenlexikon.info)


Bei Schwangeren und Stillenden sowie Kinder unter 3 Jahren wird die Behandlung und Einnahme nicht empfohlen.

Grundsätzlich gilt immer noch Arzt vor Eigenbehandlung!




Tradition, Folklore & Magie


Aber nicht nur die moderne Medizin hat diese Pflanze für sich entdeckt.

Nein, seine Bekanntheit bei den Menschen geht sehr lange zurück.

Schon in der Antike soll er verwendet worden sein.


Auch Hildegard von Bingen sagte eins:


Wer von Stechen geplagt wird, der kocht die Blätter in Wasser,

drücke das Wasser aus und lege diese auf die Stelle,

wo es schmerzt. Das Stechen wird weichen.

Wenn aber einem Menschen in Knochen zerbrochen ist,

schneide er die Wurzel in Honig

und esse davon täglich auf nüchternen Magen.

Und er koche die Blätter mit Wasser

und lege sie warm auf die gebrochene Stelle, sie wird heilen.



Bei den Indigenen Völkern wurde er "Fuss des weißen Mannes" genannt.

Er tauchte nämlich immer dort auf wo sich der "Weiße Mann" aufhielt (Kolonialzeit).


Im "9-Kräuter-Segen" wird er als "Wegbrade" an zweiter Stelle genannt.


Magisch fand er auch sehr viel Verwendung:


  • Er wurde als Schutzschild gegen das Eindringen böse Geister aufgehängt

  • Ein Stück Wurzel in Hosen- der Jackentasche soll einen vor Schlangenbissen bewahren

  • Für Amulette sollte die Wurzel im “Frauendreißiger” (die Tage nach dem 15. August) gesammelt werden

  • Als Orakelpflanze deckt sie die Sünden jedes Einzelnen auf.

  • Man soll ihn sorgsam behandeln weil man sich sonst versündigt.


Wie man sieht wuchs diese tolle Pflanze nicht nur uns um die Füße sondern auch ganz vielen Generationen vor uns.

Früher wurde ganz viel intuitiv aus den Pflanzen heraus gelesen oder einfach ausprobiert.


Auch spannend ist die Signaturenlehre nach Theophrastus Paracelsus.

Dieser ging davon aus das "Gott" den Pflanzen bestimmte Formen, Farben und Hinweise gegeben habe um dem Menschen zu helfen die Pflanze richtig einzusetzen.

Er ordnete ihn dem Planeten Merkur und dem Element Luft zu.




DISCLAIMER:

*Die Umsetzung des erworbenen Wissens und das anwenden der Rezepte geschieht auf eigene Gefahr und eigenes Risiko.

Bitte beachten: ernsthafte oder chronische Erkrankungen, sollten immer ärztlich abgeklärt werden.

Die Herstellung von Naturkosmetik und Kräuterpräparaten erfolgt auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko des Lesers.

Wir als Seitenbetreiber übernehmen keine Haftung für eventuell verursachte Schäden. Für Unfälle und Verletzungen während der Herstellung von Pflanzenpräparaten oder Naturkosmetik wird keine Haftung übernommen.

Alle Hinweise auf Heilwirkungen und Gebrauch von Heilkräutern und Medizinalpflanzen haben ausschließlich informativen Charakter. Ich übernehme keine Garantie und Haftung für genannte und gelernte Anwendungsmöglichkeiten.

Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte.

Hinsichtlich eigener Anwendung empfehle ich mit Nachdruck, Rücksprache mit einem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker zu halten. Behandlungen mit Kräutern gehören zu den wissenschaftlich / schulmedizinisch nicht anerkannten - den sogenannten naturheilkundlichen oder alternativmedizinischen - Heilverfahren.

Kommentare


bottom of page