top of page

Spitzwegerich Rezepte

Aktualisiert: 26. Nov. 2024



Jetzt wirds kulinarisch: Gebratene Spitzwegerichknospen

- haben einen leichten Pilz-Geschmack


Du brauchst:


  • eine Handvoll Spitzwegerichknospen (vor der Blüte)

  • Öl & Pfanne


Die Köpfe werden einfach in der Pfanne angebrate und zu Soßen kombiniert oder über Salate und andere Gerichte gegeben. Der leicht pilzige Geschmack peppt jedes Rezept auf.

Also falls mal keine Pilze im Haus sind ersetzt das ganze mit diesem wundervollen Kraut!




Breitwegerich Samen - Warum denn in die Ferne schweifen? Unsere einheimischen Chiasamen!


Du brauchst:


  • Standorte mit ganz viel Breitwegerich


Von August bis Oktober können die kleinen braunen Samen gesammelt werden.

Sammelt hierfür die Stängel mit den Samenständen und lasst sie noch ein paar Tage trocknen.

Danach können sie ganze einfach von Stängel gestrichen werden.


Macht sich super im Müsli als nährstoffreiches Topping.

Die Samen haben eine nussiges Aroma und bringen den Darm

durch ihre verdauungsfördernde Wirkung in Schwung.




Spitzwegerich Hustensaft - Die nächste Hustenzeit kommt bestimmt. Sei vorbereitet!


Du brauchst:


  • 1 Einmachglas

  • brauner Rohrzucker oder Zucker deiner Wahl

  • Spitzwegerichblätter

  • Saft einer Zitrone


Sammelt euch einfach ein kleines Körbchen voll mit Spitzwegerichblättern.

Am besten dort wo keine Hundewiese, der Straßenrand oder andere Industriestrecken lang verlaufen.

Im Wald auf kleinen Pfaden ist es optimal!


ACHTUNG: Gegen den Fuchsbandwurm empfehle ich die Blätter vor dem verwenden zu waschen!


Die abgetrockneten Blätter werden in ein sterilisiertes Glas geschichtet und eingestampft.

Immer abwechselnd mit dem braunen Rohrzucker.

Zucker - Wegerich - Zucker - Wegerich - Zucker - Wegerich - Zucker

Hierfür die Blätter klein schneiden, anquetschen und mit dem schichten beginnen.


Das ganze sollte mit einer Zuckerschicht abgeschlossen und verschlossen

für 3 Monate dunkel, kühl und luftdicht stehen gelassen werden.


Nach dieser Zeit sollte sich der Zucker verflüssigt haben und ihr habt euren fast fertigen Sirup.

Falls sich der Zucker nicht verflüssigt hat könnt ihr ihn im Wasserbad nochmal erwärmen.

  • ca. 70 Grad, bitte nicht kochen!


Jetzt sollten die restlichen Blätter abgeseiht werden.

Auch für die längere Haltbarkeit empfehle ich in nochmal auf ca. 70 Grad zu erwärmen.

Ich füge dann noch den Saft einer Zitrone hinzu, lasse das ganze abkühlen und fülle den Sirup in saubere Fläschchen ab.

Achtet bitte immer darauf das sich keine Pflanzenteile mehr im Sirup befinden.

Das kann dann zu Schimmelbildung führen den wir dort nicht gebrauchen können.


Und schon ist euer Vorrat für den Winter fertig.

Der Sirup hat eine reizlindernde, beruhigende und entzündungshemmende

Eigenschaft und ihr könnt ihn wunderbar als Hustensaft verwenden.


Anmerkung:

Sollte sich beim ziehen oder nach dem Abfüllen Schimmel bilden, sollte er nicht mehr verwendet werden da sich dies gesundheitsschädlich auf euch auswirkt! Also achtet darauf das beim ziehen lassen die obere Schicht Zucker den Spitzwegerich komplett bedeckt und der fertige Hustensaft keinerlei Pflanzenteile mehr beinhaltet!




Grundrezept Spitzwegerich-Tinktur - Back to the roots!


Du brauchst:


  • 45%igen Alkohol (z.B. Wodka oder Korn)

  • 1 Hanvoll Spitzwegerich

  • 1 Einmachglas


Schneide die Blätter etwas klein und fülle sie bis zu Hälfte in ein Glases.

Fülle das ganze dann mit dem Alkohol auf.

Jetzte darf er 4 Wochen ausziehen.

Am besten kühl und schattig lagern.

Jeden Tag bitte einmal schütteln damit sich kein Schimmel bilden kann!


Nach der Ausziehzeit werden die Blätter abgeseiht und die Tinktur am besten in Braunglas Fläschchen abgefüllt.




Spitzwegerich Schüttelspray - Stechmückensommer? Lindert den Juckreiz bei lästigen Stichen.



Du brauchst:


  • Spitzwegerich Tinktur (Alkoholischer Spitzwegerichauszug)

  • braune Sprühflasche

  • Trägeröl (z.B. Jojobaöl)



Entweder ihr habt bereits eine Spitzwegerich Tinktur in eurer Hausapotheke oder hier ein schnellerer Weg zum gleich loslegen:


  • 50 - 100ml 40%igen Alkohol (z.B. Wodka)

  • 1 kleine handvoll Spitzwegerichblätter

  • Öl (Jojobaöl, Ringelblumenöl)


Nehme den Alkohol und mixe ihn mit den Spitzwegerichblättern in einem Mixer ordendlich durch.

Mega Farbe nicht wahr ;-)

Stell das ganze mindestens 30 Minuten abgedeckt zum ausziehen zur Seite (je länger desto besser).

Filtere das ganze im Anschluss ab und füllt es in eine dunkel Flasche zum lagern.


Für das Spray:

Je nachdem wie viel ihr herstellen wollt füllt immer 50/50 von der Tinktur und dem Öl in eine dunkle Sprühflasche.

Die Tinktur dient zum mildern und heilungsfördern der Symptome und das Öl zum pflegen der betroffenen Stelle.

Habt ihr einen Stich, Fläschchen gut schütteln, aufsprühen, verreiben und wirken lassen.

Bei Bedarf immer wieder wiederholen.




Wegerichpflaster - Gerade unterwegs?

Schnelle Hilfe faus der Natur!


Du brauchst:


  • Das Blatt des Spitzwegerichs


Die Blätter sind ganz wundervolle "Wiesenpflaster".

Das enthaltene Aucubin wirkt entzündungshemmend und reizmildernd und kann das Jucken und die Schwellungen von Insektenstichen (Wespen, Bienen, Gelsen) mildern.

Aber er hilft nicht nur bei Insektenstichen, er kann auch bei kleinen Schnitt- und Schürfwunden verwendet werden.


Wenn es akut ist einfach ein Blatt abzupfen und solange das Blatt quetschen bis der Pflanzensaft austritt.

Diesen dann auf die betroffene Stelle auftragen.

Blätter sollten immer sauber sein!

Die Breitwegerichblätter kann man bei brennenden, ermüdeten Füßen ganz einfach als Einlage in die Schuhe legen.

Oder auch als Blasenpflaster verwenden.


Der Vorteil ist das man ihn einfach überall finden kann!




DISCLAIMER:

*Die Umsetzung des erworbenen Wissens und das anwenden der Rezepte geschieht auf eigene Gefahr und eigenes Risiko.

Bitte beachten: ernsthafte oder chronische Erkrankungen, sollten immer ärztlich abgeklärt werden.

Die Herstellung von Naturkosmetik und Kräuterpräparaten erfolgt auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko des Lesers.

Wir als Seitenbetreiber übernehmen keine Haftung für eventuell verursachte Schäden. Für Unfälle und Verletzungen während der Herstellung von Pflanzenpräparaten oder Naturkosmetik wird keine Haftung übernommen.

Alle Hinweise auf Heilwirkungen und Gebrauch von Heilkräutern und Medizinalpflanzen haben ausschließlich informativen Charakter. Ich übernehme keine Garantie und Haftung für genannte und gelernte Anwendungsmöglichkeiten.

Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte.

Hinsichtlich eigener Anwendung empfehle ich mit Nachdruck, Rücksprache mit einem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker zu halten. Behandlungen mit Kräutern gehören zu den wissenschaftlich / schulmedizinisch nicht anerkannten - den sogenannten naturheilkundlichen oder alternativmedizinischen - Heilverfahren.

Kommentare


bottom of page